Zahnmedizinische Fachangestellte (m/w/x)
Ihre Aufgaben
- Assistenz bei zahnärztlichen Behandlungen
- Organisation, Terminplanung und Koordinierung von Untersuchungen
- Betreuung der Patienten persönlich und am Telefon
- Behandlungsdokumentation
- Desinfektion, Reinigung und Sterilisation der Instrumente und Geräte
- Schreiben von medizinischen Gutachten, Behandlungs- und Untersuchungsberichten nach Diktat oder handschriftlicher Vorlage
- Durchführung von Recherchen (Internet, Bibliothek etc.)
- Fertigung von Auszahlungsanordnungen und Feststellung der rechnerischen Richtigkeit
- Beschaffung und Verwaltung der Materialien
- Durchführung von Laborarbeiten einschließlich Qualitätssicherung
- Funktionsdiagnostik (z.B. Durchführung von Röntgenaufnahmen)
Ihre Qualifikationen
- ein gepflegtes und natürliches Erscheinungsbild
- respektvollen und wertschätzenden Umgang mit Kollegen und Patienten
- gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift, Engagement und Zuverlässigkeit.
Ausbildung als Zahnmedizinische/r Fachangestellte/r
Wer gern mit Menschen arbeitet, ist hier richtig. Während der Ausbildung assistieren Sie bei der zahnärztlichen Behandlung und organisieren Termine und Abläufe in der Praxis. Sie führen Hygienemaßnahmen und vorbereitende Laborarbeiten durch.
Sie haben täglich mit Menschen zu tun. Sie betreuen Kinder, Jugendliche und Erwachsene in der Zahnarztpraxis. Wir bilden Sie zum Partner des Zahnarztes aus. Im Team und in angenehmer Arbeitsatmosphäre!
Die Ausbildung dauert drei Jahre. Bei sehr guten Leistungen kann sie sogar verkürzt werden. Sie werden zum Teil in der Zahnarztpraxis und zum Teil in der Berufsschule ausgebildet.
Praktische Ausbildung
- Arbeiten im Team und Umgang mit den Patienten
- Prophylaxe, Röntgen und Assistenz bei der Behandlung
- Organisation und Verwaltung der Praxis (EDV-Kenntnisse)
Theorie-Ausbildung
- Medizinischen Grundlagen: Anatomie, Physiologie, Hygiene, Diagnostik und Therapie
- Einführung in Arzneimittel, Geräte, Instrumente und Materialien, die in der Praxis genutzt werden
- Theoretische Grundlagen zur Organisation, zum Abrechnungswesen usw.
Voraussetzungen
- Kontaktfreudig und Einfühlsam, z.B. im Umgang mit Kindern und ängstlichen Patienten Angst
- Höfliche und freundliche Umgangsformen
- Ein gepflegtes Äußeres
- Zuverlässigkeit und Verantwortungsbewusstsein, z.B. im Umgang mit Patientendaten
- Gute und schnelle Auffassungsgabe von anspruchsvollen Inhalten
- Geschicklichkeit im Umgang mit Instrumenten, Geräten und Materialien
- Spaß daran, kollegial in einem gut eingespielten Team mitzuarbeiten
Aufstiegschancen
Nach der Ausbildung haben Sie mehrer Möglichkeiten der Fort- und Weiterbildung. Das bringt Sie nicht nur beruflich nach vorne: Je besser Sie ausgebildet sind, desto mehr verdienen Sie natürlich.
- Zahnmedizinischer Prophylaxeassistent/in (ZMP)
Damit spezialisieren Sie sich auf dem Gebiet der Prophylaxe. Sie beraten Patienten bei ihrer Mundhygiene und Ernährung. Und Sie erhalten mehr Verantwortung bei der Ausbildung jüngerer Praxismitarbeiter/innen.
- Zahnmedizinischer Verwaltungsassistent/in (ZMV)
Dabei sind Sie die rechte Hand des Zahnarztes und haben eine Schlüsselfunktion in der Praxis. Als ZMV sind Sie spezialisiert auf die Verwaltung und Organisation.
- Dentalhygieniker/in (DH)
Diese Zusatzausbildung dauert zwar etwas länger, aber es lohnt sich. Die DH ist eine hoch qualifizierte Fachkraft. Dementsprechend gut ist auch die Bezahlung! Als DH sind Sie in der Praxis für die Betreuung von Patienten mit Parodontitis zuständig und behandeln sie auch eigenständig.